Sportentwicklungsplanung
Prozessüberblick
Sportkonferenz - Sportentwicklungsplanung und Sportförderung im Fokus
17:30 Uhr im Kreistagssitzungssaal (Landratsamt Marburg)
Online-Dialog
Zwischen dem 05. Mai und 15. Juni können Bürger*innen ihre Ideen, Anregungen und Bedarfe einbringen. Die Beiträge werden gesammelt und im weiteren Verlauf der Sportentwicklungsplanung berücksichtigt.
Bestandsaufnahme
Im Rahmen der Bestandsaufnahme werden Sportanlagen, Bewegungsräume und Anbieter erfasst. Auch Bevölkerungsentwicklung und weitere relevante Daten zur Sportentwicklung und Sportförderung, wie Schul- und Gesundheitsstatistiken, werden aufgenommen.
Bedarfsanalyse
Im Rahmen der Bedarfsanalyse werden Daten zum Sportverhalten, den vorhandenen Sportangeboten, der Vereinsentwicklung oder auch der Sportstättennutzung erhoben. Verschiedene Personengruppen werden befragt: Bevölkerung, Vereine, Schule sowie Städte und Gemeinden des Landkreises.
Beteiligungsprozess II
Sachkundige Einwohner*innen, Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung sowie das durchführende Institut identifizieren die Bedarfe im Landkreis und erarbeiten Ziele und Empfehlungen zur Verbesserung. Dabei werden die Ergebnisse der vorherigen Phasen beachtet.
Sportentwicklungskonzept
Am Ende des Prozesses steht ein gemeinsames Sportentwicklungskonzept für den Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Umsetzung des Sportentwicklungskonzeptes
Umsetzung von Maßnahmen des Sportentwicklungskonzeptes.