Deine Stimme zählt, Sportentwicklungsplanung beginnt mit dir!
Der Prozess der Sportentwicklungsplanung geht über die reine Analyse der bestehenden Sportangebote hinaus – er lebt vor allem von der aktiven Beteiligung der Menschen, die in unserer Region leben und den Sport hier mitgestalten. Ihre aktive Beteiligung ist das Herzstück der Sportentwicklungsplanung. Sie werden als Expert*innen ihrer Lebenswelt angesehen und können im Rahmen von Präsenzveranstaltungen und Online-Beteiligungen Ihre Ideen und Anregungen einbringen, um so die Sport- und Bewegungsförderung langfristig und nachhaltig mitzugestalten.
Um eine optimale Nutzung und Bündelung aller Kräfte für die Sportentwicklung zu erreichen, sollen natürlich verschiedene Interessensgruppen berücksichtigt werden. Dazu zählen insbesondere die Bevölkerung, der organisierte Sport und Schulen.
Der Beteiligungsprozess ist mehrstufig, sodass Sie zu verschiedenen Zeitpunkten die Möglichkeit haben, Ihre Expertise einzubringen.

Landkreis Marburg-Biedenkopf
Wie und wann kann ich mich beteiligen?
Beteiligung I - Sportkonferenz am 21. Januar 2025
Es wird über den Status quo zur Sportentwicklungsplanung berichtet sowie ein fachlicher Input gegeben. Die Bürger*innen können sich direkt vor Ort, in Form von Themenräumen, beteiligen. Alle Ideen und Anregungen werden gesammelt und im weiteren Verlauf der Sportentwicklungsplanung berücksichtigt, u.a. werden anhand der Anregungen und Ideen der Sportkonferenz die Themenräume für den Online-Dialog konzipiert.
Beteiligung II - Online-Beteiligung
Die Bürger*innen können sich online aktiv in den Prozess der Sportentwicklungsplanung einbringen. In verschiedenen Themenräumen, die u.a. anhand der Anregungen und Ideen der Sportkonferenz konzipiert werden, können sie Ihre Ideen und Anregungen anhand der einzelnen Schwerpunktthemen anbringen.
Im weiteren Verlauf der Sportentwicklungsplanung werden die Ergebnisse der Online-Beteiligung berücksichtigt.
Beteiligung III - Kommentierung der erarbeiteten Ziele und Empfehlungen
Gemeinsam mit der Koordinierungsgruppe (bestehend aus Einwohner*innen, Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und dem organisierten Sport) identifizieren, basierend auf den vorherigen Phasen, die Bedarfe im LK und erarbeiten Ziele und Empfehlungen zur Verbesserung. Die erarbeiteten Empfehlungen werden anschließend nochmal innerhalb eines Online Beteiligungsprozess zur Diskussion gestellt.