Sportanlagen/ Sportinfrastruktur
Sportanlagen/ Sportinfrastruktur
Gespeichert von
Redaktion
am
4 Kommentare
Sportinfrastruktur
Wie bewertet ihr die Qualität der Sportstätten im Landkreis?
Wie können die Sportstätten besser und effizienter genutzt werden?
Hinweis: Nennt in eurer Antwort gerne den Ort der Sportstätte. Als Sportanlagen bzw. örtliche Sportinfrastruktur wird im Rahmen dieses Online-Dialogs jegliche Infrastruktur verstanden, die zum Sporttreiben genutzt wird (z.B. Sporthallen, Dorfgemeinschaftshäuser, (Sport-)Plätze, ….)
Bei der Abfrage zur örtlichen Sportinfrastruktur geht es nicht um den Bau neuer Sportanlagen, wir bitten dies zu berücksichtigen.
Kommentare
Bei der Nutzung der…
Bei der Nutzung der kommunalen Sporthallen sehe ich noch Potenzial zur Verbesserung der Nutzung.
Beispielsweise wird offensichtlich nicht oder nur unzureichend kontrolliert, ob die bekannten Hallennutzungszeiten wirklich noch aktuell sind. Außerdem kenne ich Fälle, wo Vereine mehrmals wöchentlich Trainingszeiten in einer kreiseigenen Spothalle haben und um diese nicht zu verlieren, einfach in den Hallennutzungsbüchern Trainingszeiten eintragen, die nie stattgefunden haben.
Außerdem gibt es eventuell die Möglichkeit, gerade in größeren Mehrfelderhallen bei den einzelnen Nutzern hinzuschauen, ob sie wirklich die ganze Halle brauchen. Oftmals wird durch einen Verein die ganze Halle belegt, obwohl tatsächlich nur ein Feld für die Nutzung ausreicht. In dieser Zeit könnte ein anderer Verein die übrigen Felder der Halle nutzen.
Als Hallennutzer sind auch oftmals beschädigte und teilweise nicht mehr nutzbare Sportgeräte in den Hallen ein Ärgernis. Hier könnten sich eigentlich alle Hallennutzer einmal an die eigene Nase fassen. Wenn ich in einer Sporthalle etwas beschädige oder zerstöre, kann ich als Verein immer eine Meldung an die eigene Sportversicherung machen. Jeder Hallennutzer, insbesondere Vereine, welche im Landessportbund Hessen Mitglied sind, sind ausreichend versichert. Auch als privater Nutzer sollte jeder Hallennutzer ausreichend versichert sein.
Die Kommunikation mit dem…
Die Kommunikation mit dem Kreis bzgl. der Nutzung von Sporthallen ist völlig unzureichend. Auf Anträge bekommt man sehr selten eine Antwort innerhalb weniger Wochen, in der Regel dauert es Monate oder aber nie (zu mindestens 2 Anträgen haben wir NIE eine Antwort erhalten - einmal mussten wir den Ligawettkampf also absagen/verlegen, einmal haben wir eigenmächtig die Veranstaltung durchgeführt). Telefonisch ist nie jemand zu erreichen. Das ist völlig untragbar und erschwert die Vereinsarbeit ungemein.
Letztes Jahr hatten wir den Fall eines genehmigten Trainingslagers (Nutzung der ganzen Halle an drei Tagen), wo zwischendurch dann die Reinigungsfirma für die Lüftungsanlage in der Halle stand. Ich verstehe bis heute nicht, wie das (ohne Infomation) geschehen kann.
Es engagieren sich so viele für den Vereinssport, da sollte die Verwaltung doch die Standartaufgaben (Regelung der Nutzung der Spoerthallen) erfüllen können:(
Auch bei bestehenden Mängeln hilft es nicht, daraufhinzuweisen. Teils bleiben Geräte oder Anlagen monate oder sogar jahrelang gesperrt oder unbrauchbar (bis aktuell).
Bei der Nutzung von…
Bei der Nutzung von Sportstätten im Freien ist gerade im Sommer auf das Thema Hitze und Trockenheit zu achten. Trainings- und Spielzeiten sollten bei Hitze eher in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Zudem wäre über (mobile) Beschattungsmöglichkeiten oder Spender für wasser- und schweißfeste Sonnenmilch zu achten.
Hinsichtlich des Themas Trockenheit sollte das Thema Rauchen oder Glasflaschen berücksichtigt werden, da hier die Brandgefahr erhöht werden kann. Dabei geht es nicht um ein Verbot - Aufklärung sowie geeignete Aschenbecher bzw. Müllbehälter für Zigaretten können hier schon ausreichen.
Leider sind nach Überprüfung…
Leider sind nach Überprüfung der Turnhalle in Buchenau die Ringanlagen, Taue, 4 Bänke...gesperrt.
Es dauert viel zu lange bis eine Änderung stattfindet.
Die Qulität desSchulsportes sowie der vielen Kinderturngruppen leidet sehr.