Öffentlicher Raum
Öffentlicher Raum
Gespeichert von
Redaktion
am
6 Kommentare
Sport & Bewegung im öffentlichen Raum
Inwiefern sind Bewegungsangebote im öffentlichen Raum für euch wichtig?
Welche offen zugänglichen Sport- und Bewegungsräume nutzt ihr? Was erachtet ihr als besonders attraktiv? Was fehlt euch?
Hinweis: "Öffentlicher Raum" sind Areale, die Bewohner*innen und Besucher*innen einer Stadt/Gemeinde jederzeit uneingeschränkten und kostenlosen Zugang ermöglichen. Hierzu zählen z. B. Parks, Straßen, Plätze und Promenaden. Sport- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum sind beispielsweise Calisthenics-Anlagen, Fitnessbänke, bewegungsfreundliche Räume für Kinder und Jugendliche, Bouleplätze, attraktive Laufstrecken, Freizeitspielfelder für alle Altersgruppen)
Kommentare
Vorschlag für ein…
Vorschlag für ein öffentliches Bewegungsangebot in Marburg: Schlossberg-Challenge-Strecke
Eine attraktive Möglichkeit, Bewegung und Stadtgeschichte miteinander zu verbinden, wäre die Einrichtung einer festen Lauf- und Gehstrecke vom Fuße des Schlossbergs bis hinauf zum Marburger Schloss. Der Startpunkt könnte durch einen sichtbaren „Streckenposten“ markiert werden, ab dem die Strecke mit Markierungen oder Zwischenstationen versehen ist. So ließe sich unkompliziert die persönliche Zeit stoppen, um sich selbst herauszufordern – oder im Rahmen von Quartals-Events mit anderen in einen sportlichen Wettkampf zu treten.
Solche Events könnten sowohl für Einheimische als auch für Touristen ein reizvolles Format sein, das zur Bewegung motiviert, persönliche Fortschritte sichtbar macht und gleichzeitig die Sichtbarkeit des Schlossbergs als Ort der Aktivität steigert. Denkbar wären auch digitale Ergänzungen wie QR-Codes zur Zeiterfassung oder Teilnahme an einer Online-Rangliste.
Ein solches Projekt würde körperliche Aktivität, Gamification und Stadtmarketing sinnvoll verbinden – und könnte Marburg um ein innovatives Bewegungsformat bereichern.
Inlinefeld/Inlinehockey…
Inlinefeld/Inlinehockey/Eishockey mit Bande
Eine Inlinehockeyfläche mit Bande wäre ein Gewinn für alle Generationen!
Das Spielfeld wäre vielseitig nutzbar, auch für Anfänger zum Üben, für Geschicklichkeitstraining oder Sturztraining oder für Fahrradpolo etc. Aktuell müssen Interessierte bis nach Gießen fahren, um ein vergleichbares Angebot zu nutzen – ein klarer Nachteil für unsere Region.
Und wenn man sich die Nutzung des Eispalastes jeden Winter anschaut, dort wird 1x wtl. Eishockey angeboten, wird das Angebot tatsächlich von Kindern bis Senioren! genutzt.
Eine Fläche würde sich am Gassmannstadion sicherlich finden und evtl. könnte man von den Erfahrungen aus Gießen profitieren.
Während Fußballplätze in unserer Umgebung reichlich vorhanden sind, fehlt es bislang an attraktiven Alternativen für Sportarten wie Inlinehockey oder Skating. Die neue Fläche würde nicht nur Lücken im Freizeit- und Sportangebot schließen, sondern auch neue soziale Treffpunkte schaffen und die Bewegungskultur stärken.
Sport-und Freizeitangebote…
Sport-und Freizeitangebote im öffentlichen Bereich sind wichtig und sinnvoll. Ich persönlich habe dies in erster Linie Joggingstrecken genutzt.
Verbesserung von öffentlich…
Verbesserung von öffentlich zugänglichen Sportplätzen in Dörfern, z.B. Bolzplätze.
Um das Interesse an sportlichen Aktivitäten im ländlichen Raum zu stärken, wäre es ideal, die öffentliche Sportinfrastruktur auch in den Dörfern zu verbessern. So wäre die Möglichkeit gegeben, sich direkt Vorort mit Freunden oder Bekannten im Dorf zum Sport zu treffen. Nicht jeder hat immer Zeit zum Training eines Vereins zu gehen. Dazu kommt, dass es in vielen Dörfern gar keine Vereine mit regelmäßigen Training gibt, weshalb man dann oft in eine umliegende Gemeinde fahren muss. Wenn es aber in möglichst jedem Dorf einen qualitativ guten Bolzplatz gibt, der jederzeit für alle frei zugänglich ist, könnte das allgemeine Interesse an Sport in den Dörfern enorm ansteigen. Man müsste nicht schauen, ob das angesetzte Training eines Vereins zeitlich überhaupt passt und man müsste auch nicht in die nächste Gemeinde fahren, um überhaupt derartigen Sport betreiben zu können.
In einigen Dörfern sind die Bolzplätze in einem desolaten Zustand, sodass da niemand spielen möchte. Genau da sollte angesetzt werden.
Auch unabhängig von Sportvereinen spielt Sport gesellschaftlich eine große Rolle. Die Möglichkeit, sich auch in Dörfern auf öffentlichen Sportplätzen mit guter Qualität z.B. zum Fußball spielen zu treffen, kann auch nochmal zusätzlich das soziale Miteinander stärken.
Es reicht nicht öffentliche…
Es reicht nicht öffentliche Areale zur Verfügung zu stellen. Diese Bewegungsräume brauchen ein kostenfreies langfristiges Mitmachangebot. Dann kann neben der Eigeninitiative auch soziale Teilhabe stattfinden. Wenn man sich gemeinschaftlich außerhalb von Vereinsstrukturen unter Anleitung bewegen kann, ist die Überwindung persönlicher Hürden einfacher.
Ich bin immer wieder…
Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich in große Städte komme, welcher Sportstädten man vor Ort findet. So ist es ja auch in Marburg oder aber auch schon in kleineren Anlagen wie in Gießen bis zu finden.
Ich würde mir wünschen, dass es mehr Anlagemöglichkeiten auch im Dorf gibt. Hier findet man meist Schotterplätze, die als Bolzplatz dienen und jeder versucht in seinem Garten neuerdings ein Sportfeld zu schaffen. Das wäre nicht notwendig und würde uns sicherlich auch wieder mehr zusammenbringen, wenn es im Dorf eine Sportstätte gäbe, die die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger abgedeckt. Dabei muss man sowohl die Kleinen wie auch die großen beachten.