Direkt zum Inhalt

Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Drei Figuren arbeiten im Garten, im hintergrund ist die Erde zu sehen.

Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Das Bürger*innen-Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz unterstützt nachhaltige Projekte aus der Zivilgesellschaft. Dazu zählen Kleinprojekte zum Schutz der Biodiversität genauso wie Projekte, die die Stärkung von Gemeinschaften und sozialer Gerechtigkeit zum Ziel haben.

Die aktuelle Bewerbungsphase läuft vom 15. April bis zum 15. Mai 2025!
Förderanträge können beim Fachdienst Kreisentwicklung und Klimaschutz, Bewerbungen für die Bürger*innen-Jury beim Fachdienst Partizipation, Ehrenamt und Sport eingereicht werden. 

kurz und einfach

Nachhaltigkeit bedeutet:

Die Menschen heute sorgen dafür,

dass die Menschen morgen immer noch gut leben können.

Sie sorgen auch dafür, dass Pflanzen und Tiere

auch in der Zukunft noch auf unserer Erde leben können.

Die Nachhaltigkeit ist also wichtig für die Zukunft.

Oft fehlen aber die Dinge, um nachhaltig zu leben.

Der Landkreis unterstützt Menschen, die Ideen haben, wie alle nachhaltig leben können.

 

Zum Beispiel mit dem „Bürger Budget Nachhaltigkeit“.

Budget bedeutet, der Landkreis hat Geld, was er für eine bestimmte Sache aus-geben kann.

Hier gibt der Landkreis Menschen Geld, die es brauchen,

Um ihre Ideen um-zusetzen.

Diese Ideen müssen den Menschen helfen, nachhaltig zu leben.

 

Zum Beispiel:

Wir machen viel Plastik- Müll.

Plastik ist nicht gut für die Natur.

Es gibt eine Gruppe von Menschen, die Plastik recyclen wollen,

Damit die Menschen vor Ort nachhaltig leben können.

Recyclen ist Englisch und bedeutet:

Aus etwas Altem wird etwas Neues gemacht.

Es wird „Ri-sai-kling“ ausgesprochen.

Hierfür brauchen diese Menschen Geld.

Der Landkreis unterstützt sie mit dem „Bürger Budget Nachhaltigkeit“.

Sie können sich dadurch Sachen kaufen, die sie brauchen, um Plastik recyclen!

 

Quelle: Hurraki:Artikel von A bis Z – Hurraki - Wörterbuch für Leichte Sprache

Das Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz gehört zu den Bürger*innen-Budgets, bei denen sich Menschen aktiv in die Gestaltung des Landkreises einbringen können. Eine Jury aus Bewohner*innen des Landkreises entscheidet darüber, welche Projekte für soziale oder ökologische Nachhaltigkeit gefördert werden - ganz nach dem Motto "Von und für Menschen im Landkreis"!

Jetzt Jury-Mitglied werden! 

Wer an der Verteilung des Budgets Nachhaltigkeit und Klimaschutz mitwirken möchte, kann sich als Jury-Mitglied bewerben. In den gemeinsamen Jury-Sitzungen werden alle Projektanträge besprochen und es wird gemeinsam geprüft, ob sie den Kriterien des Budgets entsprechen und zum Schutz der Umwelt oder zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen. Mithilfe eines Bewertungsbogens werden alle Projekte einzeln bewertet und es wird entsprechend ihrer Punktzahl ein Ranking erstellt.

Projektantrag stellen? So funktioniert's:

Mit dem Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz können Einzelpersonen, Vereine, Organisationen, Initiativen, Bildungsträger, Kindergärten, Kitas etc. gefördert werden. Pro Projekt sind Förderbeträge zwischen 500 und 2.000 Euro möglich.* 

Förderbedingungen, Antragsformular sowie das Bewerbungsformular als Jury-Mitglied sind weiter unten zum Download verfügbar.

Jetzt mitmachen - und gemeinsam den Landkreis gestalten!

 

*vorbehaltlich der Haushaltsfreigabe durch das Regierungspräsidium

Häufige Fragen

Was wird gefördert?

Das Bürger*innen-Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz unterstützt nachhaltige Projekte aus der Zivilgesellschaft. Hier sind Kleinprojekte, die sich auf verschiedenem Wege für die Reduzierung von Treibhausgasen, dem Naturschutz oder dem Schutz der Biodiversität einsetzen genau richtig. Aber auch Projekte, die sich mit der Stärkung von Gemeinschaften und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzen, können eine Förderung erhalten.

Wer entscheidet über die Projektanträge?

Über die Projektanträge entscheidet eine extra für das Bürger*innen-Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz gebildete Jury, die sich aus Einwohner*innen des Landkreises Marburg-Biedenkopf zusammensetzt.

Die Jury wird aus einem Pool von Bewerber*innen quotengestützt ausgewählt. Um die Jury möglichst vielfältig zu gestalten, wird daher auf Kriterien wie Alter, Geschlecht, kultureller Hintergrund und Wohnort im Landkreis geachtet.

Wer kann Geld aus dem Bürger*innen-Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz erhalten?

Das Bürger*innen-Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz richtet sich an Vereine, Verbände, Organisationen und Initiativen aus dem Landkreis. Darüber hinaus sind auch Einzelpersonen und Kommunen zur Teilnahme berechtigt.

Wie hoch ist der Förderbetrag?

Die Zuwendung beträgt mindestens 500 Euro bzw. maximal 2.000 Euro pro Projekt und Antragsteller*in. Das Gesamtvolumen des Budgets Nachhaltigkeit und Klimaschutz beträgt 50.000 Euro.

Bis wann kann man sich bewerben?

Der Projektantrag muss bis zum 15. Mai 2025 per Mail oder per Post an den Fachdienst Kreisentwicklung und Klimaschutz (Hermann-Jacobsohn-Weg 1, 35039 Marburg) geschickt werden.

Das Antragsformular findet ihr unter Formulare.

Formulare

Jury-Bewerbungsbogen 2025

Bürger*innen-Budgets
Datei

Antragsformular Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz 2025

Bürger*innen-Budgets
Datei

Förderbedingungen Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz 2025

Budget Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Datei

Informationen

Cookies UI