Direkt zum Inhalt

Nachbericht zur Kulturkonferenz vom 15. November 2024

Kulturkonferenz vom 15. November 2024

Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Aller.Land“ hat der Landkreis Marburg-Biedenkopf am 15. November 2024 zur Kulturkonferenz im Landratsamt eingeladen. Die Veranstaltung bot Künstler*innen, Vertreter*innen von Gemeinden, Schulen und Vereinen sowie allen interessierten Bürger*innen Raum zum Austausch und zur Mitwirkung.

 

Die Konferenz fand im Anschluss an drei Entwicklungswerkstätten statt, die an unterschiedlichen Orten im Landkreis stattgefunden hatten. Dort hatten engagierte Bürger*innen die Möglichkeit, gemeinsam Maßnahmen zur Stärkung des Kulturangebots im Landkreis zu entwickeln. Diese Maßnahmen sollen schließlich im Rahmen des Förderprojekts umgesetzt werden.

 

Bei der Kulturkonferenz selbst wurden die Ergebnisse der Entwicklungswerkstätten den Teilnehmenden vorgestellt. Unter dem Motto "Räume schaffen für die Zukunft" erarbeiteten sie gemeinsam ein Kulturkonzept, das mithilfe verschiedener Maßnahmen den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Zusammenarbeit und die Vernetzung im Landkreis stärken soll. Mit dem erarbeiteten Konzept bewarb sich der Landkreis im Dezember 2024 schließlich um die zweite Förderstufe des Projekts „Aller.Land“. 

 

Ziel des Förderprogramms „Aller.Land“ ist es, mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben das Zusammenleben in ländlichen Räumen zu fördern und durch Bürgerbeteiligung die Demokratie vor Ort zu stärken. Im Jahr 2024 war der Landkreis eine von 97 Regionen in Deutschland, die an dem Förderprogramm teilnahmen. Für die Jahre 2025 bis 2030 bewarb sich der Kreis im Rahmen einer zweiten Projektphase um die weitere finanzielle Förderung. Das Geld möchte der Kreis unter anderem dafür nutzen, weitere Kulturangebote in den Städten und Gemeinden zu fördern sowie demokratiefördernde Maßnahmen im Zusammenhang mit Kultur auf den Weg zu bringen.

 

Der Rahmen der Kulturkonferenz diente dem Landkreis auch dazu, das Projekt „flora3048“ vorzustellen, das im Jahr 2024 insgesamt sechs Veranstaltungen zum Thema Frauenkultur in Fronhausen und Lohra erfolgreich umgesetzt hatte. Das Projekt wurde ebenfalls im Rahmen von „Aller.Land“ und mit Unterstützung des Landes Hessen angeboten. 

Cookies UI