Direkt zum Inhalt

Nachbericht Entwicklungswerkstätten

Entwicklungswerkstätten Aller.Land

Das Förderprogramm „Aller.Land“ richtet sich vor allem an ländliche Regionen in Deutschland. Ziel des Förderprojekts ist es, gemeinsam mit den Bürger*innen lokale Kulturangebote zu entwickeln und bestehende Angebotsstrukturen auszubauen. Durch die direkte Einbindung der Bürger*innen soll dabei außerdem die lokale Demokratiearbeit und politische Bildung vor Ort gestärkt werden.

 

Im Rahmen der ersten Förderphase des Projekts hat der Landkreis die Bürger*innen zur Bildung eines Gestaltungsteams aufgerufen, das dafür zuständig war, Herausforderungen und Bedarfe zu identifizieren. Im direkten Anschluss daran sammelte das Gestaltungsteam in zwei Sitzungen Ideen und Impulse, die in die Umsetzungsphase des Projekts eingeflossen sind. Aus diesen Impulsen wurden Fragestellungen abgeleitet, die in insgesamt drei Entwicklungswerkstätten bearbeitet und geschärft wurden. Die Workshops fanden dabei dezentral an unterschiedlichen Orten im Landkreis statt, um möglichst vielen Bürger*innen die Teilnahme zu ermöglichen:

Entwicklungswerkstatt 1 am 27. September 2024 in Breidenbach-Niederdieten

Entwicklungswerkstatt 2 am 7. Oktober 2024 in Cölbe

Entwicklungswerkstatt 3 am 11. Oktober in Kirchhain-Langenstein

Ziel der Werkstätten war es, zusammen mit den teilnehmenden Bürger*innen Ideen für die zukünftige Kulturarbeit im Landkreis zu entwickeln. Durch den gemeinsamen Austausch in den Entwicklungswerkstätten kamen so knapp 20 Projektvorschläge zusammen. Unter dem Motto der ersten Förderphase „Räume schaffen für die Zukunft“ wurden diese im Anschluss an die Werkstätten in drei Kategorien eingeordnet:

 

1. Räume für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt

  • Das Grundgesetz kulturell und künstlerisch umsetzen
  • „Erzähl mal deine Geschichte“
  • Demokratieförderndes Projekt: „80 Jahre nach Kriegsende“       
  • Theateraufführungen als demokratiefördernde Maßnahmen
  • Räume für Neues und Zusammenarbeit
  • Räume für Vernetzung und Miteinander

 

2. Räume für Neues und Zusammenarbeit

  • Ermöglichen von Kulturangeboten in Städten und Gemeinden im Landkreis
  • Förderung von überörtlichen Vernetzungsprojekten
  • Dritte Orte als generationsübergreifende Begegnungsräume   
  • Motto-Jahre
  • Geschichtenerzähler*innen erzählen
  • Herausarbeiten der kulturtouristischen Besonderheiten
  • Angebot des Kunstkoffers von der KunstWerkStatt Marburg e.V. 
  • Volkshochschule Marburg-Biedenkopf mit einbinden
  • Die rollierende Kulturwerkstatt

 

3. Räume für Vernetzung und Miteinander

  • Förderung von generationsübergreifenden Projekten
  • Vereine oder Kommunen als Paten und Antragssteller für Einzelkünstler
  • Geschichtliche Wanderwege / die Erinnerung am Leben erhalten     
  • Eine Art „Spiel ohne Grenzen“
  • Mentoring-Angebote durch das Projektbüro Aller.Land

 

Die Projektvorschläge, die durch das Gestaltungsteam und die Entwicklungswerkstätten gesammelt wurden, bildeten schließlich den Schwerpunkt der Kulturkonferenz „Fachtag Aller.Land“, die am 15. November 2024 stattfand. Auch hier waren interessierte und engagierte Bürger*innen dazu eingeladen, sich zu beteiligen und mitzuwirken. Bei der Konferenz wurden die im bisherigen Projekt erarbeiteten Themen und Projektideen von den Teilnehmenden gewichtet und priorisiert. Die so entstandene Ideensammlung bildete anschließend auch den Kern des Projektantrags für die zweite Förderphase von 2025 bis 2030 (Umsetzungsphase), den der Landkreis im Dezember 2024 eingereicht hat.

 

Damit stellten die Entwicklungswerkstätten einen zentralen Bestandteil des bisherigen Förderprojekts dar und boten interessierten und engagierten Bürger*innen aus großen Teilen des Landkreises die Möglichkeit, aktiv daran mitzuwirken und auch das Konzept für die nächste Förderphase mitzugestalten.

 

Cookies UI