Direkt zum Inhalt

Ehrenamts-Budget

Von hinten sind fünf Personen zu sehen, die sich an den Schultern fassen.

Ehrenamts-Budget

Das Ehrenamts-Budget "Gemeinsam engagiert" fördert Projekte, die auf die Stärkung von freiwilligem Engagement und eine bessere Vernetzung im Bereich Ehrenamt abzielen. So sollen die Strukturen im Landkreis weiter ausgebaut und mehr Menschen zu ehrenamtlichem Engagement motiviert werden.

Die aktuelle Bewerbungsphase läuft vom 15. April bis zum 15. Mai 2025!
Bewerbungen können per Post oder per Mail beim Fachdienst Partizipation, Ehrenamt und Sport eingereicht werden.

kurz und einfach

Ehren·amt bedeutet:
Etwas für andere Menschen tun.
Eigene Erfahrungen an andere weitergeben.
Sich selber weiter entwickeln.
Das bedeutet: Etwas dazu lernen. Und besser werden.

Viele Menschen arbeiten freiwillig für andere.

Ehren·amtliche tun etwas Gutes für andere.
Sie bekommen kein Geld dafür.
Freiwillige und Ehren·amtliche sind das gleiche.

Ein Ehren·amt macht man in der Freizeit. Nach der Arbeit.
Ehren·amtliche Arbeit ist immer freiwillig.
Sie suchen das Ehren·amt selbst aus.
Mit einem Ehren·amt helfen Sie anderen Menschen.
Helfen macht Spaß.

Ein anderes Wort für Ehren·amt ist freiwilliges Engagement.
Engagement spricht man so: An-ga-sche-mong.
Engagement bedeutet:
Jemand unterstützt einen Menschen.
Jemand setzt sich für einen Menschen ein.

Quelle: https://freiwilligenagentur-charisma.de/uber-uns/leichte-sprache/

Das Ehrenamts-Budget gehört zu den Bürger*innen-Budgets, bei denen sich Menschen aktiv in die Gestaltung des Landkreises einbringen können. Eine Jury aus Bewohner*innen des Landkreises entscheidet darüber, welche Projekte zur Stärkung des Ehrenamts gefördert werden - ganz nach dem Motto "Von und für Menschen im Landkreis"!

Jetzt Jury-Mitglied werden! 

Wer an der Verteilung des Ehrenamts-Budgets mitwirken möchte, kann sich als Jury-Mitglied bewerben. In den gemeinsamen Jury-Sitzungen werden alle Projektanträge besprochen und es wird gemeinsam geprüft, ob sie den Kriterien des Ehrenamts-Budgets entsprechen und die Kooperation ehrenamtlich engagierter Menschen im Landkreis fördern. Mithilfe eines Bewertungsbogens werden alle Projekte einzeln bewertet und es wird entsprechend ihrer Punktzahl ein Ranking erstellt.

Projektantrag stellen? So funktioniert's:

Mit dem Ehrenamts-Budget können Einzelpersonen, Vereine, Verbände, Organisationen, Initiativen oder Bildungsträger aus dem Landkreis gefördert werden. Pro Projekt sind Förderbeträge zwischen 500 und 2.000 Euro möglich.* 

Förderbedingungen, Antragsformular sowie das Bewerbungsformular als Jury-Mitglied sind weiter unten zum Download verfügbar.

Jetzt mitmachen - und gemeinsam den Landkreis gestalten!

 

*vorbehaltlich der Haushaltsfreigabe durch das Regierungspräsidium

Häufige Fragen

Wie kann ich mich als Jury-Mitglied bewerben?

Wenn du dir vorstellen kannst, Teil der Jury für das Ehrenamts-Budget zu werden, dann schick uns den ausgefüllten Bewerbungsbogen bis zum 15. Mai 2025 per E-Mail an Budgets@marburg-biedenkopf.de oder per Post an den Fachdienst Partizipation, Ehrenamt und Sport (Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg).

Den entsprechenden Bewerbungsbogen findest du unter Formulare.

Was wird gefördert?

Das Ehrenamts-Budget fördert Vorhaben, die die Kooperation von ehrenamtlich engagierten Menschen stärken und sie dazu motivieren, sich zu vernetzen und auch bereichsübergreifend zusammenzuarbeiten. Mögliche Kooperationen können zum Beispiel zwischen Vereinen, aber auch zwischen verschiedenen Abteilungen, beispielsweise im Sportverein, entstehen.

Wer kann Geld aus dem Ehrenamts-Budget erhalten?

Das Ehrenamts-Budget richtet sich an Vereine, Verbände, Schulen und Initiativen aus dem Landkreis. Darüber hinaus sind auch Einzelpersonen und Kommunen zur Teilnahme berechtigt.

Wer entscheidet über die Projektanträge?

Über die Projektanträge entscheidet eine für das Ehrenamts-Budget gebildete Jury, die sich aus Einwohner*innen des Landkreises Marburg-Biedenkopf zusammensetzt.

Die Jury wird aus einem Pool von Bewerber*innen quotengestützt ausgewählt. Um die Jury möglichst vielfältig zu gestalten, wird daher auf Kriterien wie Alter, Geschlecht, kultureller Hintergrund und Wohnort im Landkreis geachtet.

Wie wird die Jury gebildet?

Grundsätzlich können sich alle Menschen für die Jury bewerben, die Lust haben mitzuentscheiden. Der Fachdienst Partizipation, Ehrenamt und Sport wählt dann aus allen Bewerber*innen die Mitglieder für die Jury aus. Um die Jury möglichst vielfältig zu gestalten, wird bei der Auswahl auf Kriterien wie Alter, Geschlecht, kultureller Hintergrund und Wohnort im Landkreis geachtet.

Wie hoch ist der Förderbetrag?

Die Förderung beträgt mindestens 500 Euro bzw. maximal 2.000 Euro pro Projekt und Antragsteller*in. Das Gesamtvolumen des Ehrenamts-Budgets beträgt 30.000 Euro.

Bis wann kann man sich bewerben?

Wer sich als Jury-Mitglied oder für eine Förderung bewerben möchte, muss den jeweiligen Antrag bis zum 15. Mai 2025 per Mail an Budgets@marburg-biedenkopf.de oder per Post an den Fachdienst Partizipation, Ehrenamt und Sport (Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg) geschickt werden.

Das Antragsformular bzw. den Bewerbungsbogen findet ihr unter Formulare.

Formulare

Jury-Bewerbungsbogen 2025

Bürger*innen-Budgets
Datei

Antragsformular Bürger*innen-Budgets 2025

Bürger*innen-Budgets
Datei

Förderbedingungen Ehrenamts-Budget 2025

Bürger*innen-Budgets
Datei

Merkblatt Ehrenamts-Budget 2025

Bürger*innen-Budgets
Datei

Informationen

Cookies UI